Frühere erziehungsmethoden Kinder haben inzwischen ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Vor 50 Jahren waren. 1 Erziehung früher: Dunkle Zeiten. Wie so vieles unterliegen auch Erziehungsmethoden dem jeweiligen Zeitgeist. So war die er-Generation beispielsweise. 2 „Dafür brauchst du dich nicht anschnallen“. Erziehung: 9 Elternsätze von früher, die heute undenkbar und oft sogar strafbar wären. 3 Was sich in der Erziehung der Kinder zu früheren Zeiten unterscheidet erzählt heute eine Oma im Interview. Sie berichtet über Ihre Erziehung, erfahre mehr! 4 Gesagt hat ihn Sokrates vor fast Jahren. In der Antike begann das für das Abendland bedeutsame Denken über Erziehung. Als Grundlage für Erziehung galten Bildung und der Zugang zu Wissen. Lange Zeit blieben Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen den herrschenden Schichten vorbehalten. 5 Die Erziehungsstil-Forschung geht typologisch vor, das heißt, sie gliedert das Verhalten von Eltern und Erziehern nach bestimmten typischen Merkmalen. Einer der ersten Forscher in diesem Bereich war Kurt Lewin, ein amerikanischer Psychologe deutscher Herkunft. Da er selbst während der Nazi-Zeit aus Deutschland geflohen war, interessierte ihn. 6 Erziehung und Bildung im Spätmittelalter und in der Renaissance – Hunger, Pest und Not – Säkularisierung des städtischen Bildungswesens – 7 Antiautoritärer Erziehungsstil. Der Begriff Antiautoritär beschreibt Handlungsweisen, die Zwänge und Normen gänzlich ablehnen. Eltern mit antiautoritärem Erziehungsstil möchten ihren Kindern nichts aufzwingen. Es wird davon ausgegangen, dass jedes Kind alles in sich trägt, was es braucht. 8 Ende der er Jahre begann die Erforschung der Erziehungsstile. Vorreiter war die Forschungsgruppe um Kurt Lewin. Der österreichische Psychologe unterschied zwischen drei verschiedenen Erziehungsmethoden. Die Erziehungsstile nach Lewin: Autoritäre Erziehung; Demokratische Erziehung; Laissez-faire Erziehung; Warum sind Erziehungsstile wichtig?. 9 Erziehung früher und heute – die Veränderung sind also ganz Grundlegend. Sie betrifft zunächst überhaupt die Entdeckung der Kindheit als wesentliche Entwicklungsphase des Menschen, die Schaffung von Freiräumen zur Entwicklung einer eigenen Persöduum und Teil der Gesellschaft. Kindheit bis ins Erwachsenenalter. erziehung in den 80er jahren 10