Technische keramik eigenschaften niedrige Dichte. 1 hohe mechanische Festigkeit. 2 Formstabilität (spezifische Steifigkeit). 3 Verschleißbeständigkeit. 4 Technische Keramik kann folgende recht unterschiedliche Materialeigenschaften besitzen: Hitzebeständigkeit bis weit über °C (Heizelemente) elektrische Isolation (Zündkerzen, Hochspannung, elektronische Schaltungen (Hochfrequenz- und Dickschichtschaltkreise)) hohe Dielektrizitätskonstanten (Keramikkondensatoren mit hoher Volumenkapazität). 5 Technische Keramik wird teilweise als Ersatzprodukt zu Metall genutzt. Vor allem in der Lager- und Dichtungstechnik finden sich hier vielfältige Anwendungen. Zu den Bauteilen aus technischer Keramik gehören bspw. Rohre, Kühlkörper, Werkzeuge, Verbindungsstücke, Stecker und Durchführungen. 6 Technische Keramik im 3D-Druck Durch unterschiedliche Brennverfahren (z. B. heißisostatisches Pressen) und Brennatmosphären sowie durch die Korngröße und Brenntemperatur lassen sich hierbei verschiedenste Eigenschaften des gleichen Stoffgemisches erzielen. 7 große Härte, hohe mechanische Festigkeit, Formstabilität (spezifische Steifigkeit), Verschleißbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit (Beständigkeit gegen chemische Einflüsse), Witterungsbeständigkeit, hohe zulässige Einsatztemperatur, niedrige oder hohe Wärmeleitfähigkeit, hohes elektrisches Isoliervermögen sowie. 8 Unsere Produkte erfüllen höchste Herausforderungen an Eigenschaften wie z.B. Verschleiß- und Korrosionsschutz, elektrische und thermische Isolation, Hochtemperaturfestigkeit und chemische Stabilität. Diese Eigenschaften machen die Keramik mehr und mehr zum Standard in vielen Branchen. 9 5 Eigenschaften Technischer Keramik Allgemeiner Vergleich. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten keramischer Erzeugnisse beruhen auf den spezifischen Eigenschaften keramischer Werkstoffe, die in vielen Beziehungen von anderen Werkstoffen nicht erreicht werden. keramik wärmeleitfähigkeit 10