Wie lange muss ich eine rechnung aufheben

Rechtliche Grundlagen der Aufbewahrungspflicht 1 S. 5 Nr. 1 UstG regelt die Aufbewahrungspflicht für private Dokumente wie Rechnungen und Belege über steuerpflichtige Leistungen. Laut Gesetz müssen diese für. 1 Für geschäftliche Unterlagen wie Rechnungen besteht in Deutschland eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht. Für ausgestellte sowie empfangene Rechnungen gilt. 2 Bei handwerklichen Leistungen spielt die Gewährleistung eine große Rolle. Daher sollten Rechnungen zu Handwerkerleistungen fünf Jahre aufbewahrt. 3 Private Bankunterlagen, z.B. bezahlte Rechnungen, Kontoauszüge oder Quittungen, sollten drei Jahre verwahrt werden. Wer die Rechnung und direkt auch den. 4 Dann musst du die sogenannte Festsetzungsfrist beachten. Das ist eine Verjährungsfrist, nach deren Ablauf, keine Änderungen am Steuerbescheid mehr möglich sind. Die Frist beträgt in der Regel 4 Jahre. In Ausnahmefällen kann die Aufbewahrungsfrist aber noch länger sein. 5 Ungeachtet der Aufbewahrungsform müssen die Unterlagen während der gesamten Aufbewahrungszeit lesbar bleiben. In § 14b Abs. 1 S. 2 UStG ist beispielsweise gesondert geregelt, dass die Rechnungen für den gesamten Aufbewahrungszeitraum von zehn Jahren lesbar sein müssen. 6 In der Regel endet eine Garantie oder Gewährleistung nach zwei Jahren. Dennoch sollten Sie auch dann die Rechnungen oder den Kauf-Bon nicht gleich entsorgen. Das gilt vor allem, wenn Sie auf Raten. 7 Eine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gilt für folgende Dokumente: Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Eröffnungsbilanz, Lageberichte, Organisationsunterlagen und Arbeitsanweisungen. 8 Ihre Kontoauszüge sollten Sie vier Jahre lang aufbewahren. Eine der angesprochenen Ausnahmen sind Besserverdiener/innen, die Einkünfte von mehr als Euro im Jahr haben. Für sie gilt eine Aufbewahrungsfrist der Kontoauszüge von sechs Jahren. 9 Deshalb: Quittungen oder Kontoauszüge mindestens drei Jahre lang aufbewahren. Gewährleistungsfrist beim Kauf: Um Mängel zu reklamieren, sollten Sie Kaufverträge, Quittungen oder Kassenbons mindestens zwei Jahre aufheben. Gibt der Hersteller eine längere Garantie, bewahren Sie die Belege für diese Zeit auf. Neu ab - Smarte Produkte: Ab. wie lange sollte man private unterlagen aufbewahren 10 wie lange muss man kontoauszüge und rechnungen aufbewahren 12