Kündigungsfrist für arbeitnehmer nach 16 jahren 4 Monate zum Monatsende. 1 5 Monate zum Monatsende. 2 6 Monate zum Monatsende. 3 7 Monate zum Monatsende. 4 Die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer beträgt vier Wochen. Die Kündigungsfrist beginnt immer am oder dem Ende eines Kalendermonats. Die anschließende Kündigungsfrist, also die Zeit, während der das Arbeitsverhältnis noch besteht, beträgt laut Gesetz genau 28 Tage. 5 Die verlängerten Kündigungsfristen gelten nur für die Kündigung durch den Arbeitgeber, so dass für die Kündigung durch den Arbeitnehmer immer die Grundkündigungsfrist von vier Wochen gilt. Während einer vereinbarten Probezeit (bis sechs Monate) beträgt die Kündigungsfrist zwei Wochen, es sei denn es wurde eine längere. 6 Diese verlängerten Kündigungsfristen bestimmt § Absatz 2 BGB. Sie gelten allerdings nur für Arbeitgeber, die Kündigungsfrist für Arbeitnehmer beträgt grundsätzlich vier Wochen. 7 6. 15 Jahre bestanden hat, sechs Monate zum Ende eines Kalendermonats, 7. 20 Jahre bestanden hat, sieben Monate zum Ende eines Kalendermonats. (3) Während einer vereinbarten Probezeit, längstens für die Dauer von sechs Monaten, kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden. 8 Für die Kündigung durch den Arbeitgeber verlängern sich die Kündigungsfristen nach zweijähriger Betriebszugehörigkeit nach § Abs. 2 BGB auf eine Frist von einem Monat zum Ende eines Kalendermonats. Bei längerer Beschäftigungsdauer des Arbeitnehmers verlängern sich die Kündigungsfristen weiter und erreichen über insgesamt 7. 9 Kündigungsfristen nach Betriebszugehörigkeit – Kündigung nach 5, 10, 20 Jahren. Erfahrene Mitarbeiter mit langer Betriebszugehörigkeit haben auch längere Kündigungsfristen. Ab 20 Jahren Betriebszugehörigkeit sind das 7 Monate zum Monatsende. kündigungsfrist nach 25 jahren betriebszugehörigkeit arbeitnehmer 10 in Monaten mit 30 Tagen der 2. im Februar der zum Februar der Januar. in Schaltjahren der Februar. 11 kündigungsfrist arbeitnehmer nach 5 jahren 12