Gemeinnützige gmbh vorteile ► Beschränkte Haftung (nur in Höhe der Stammeinlage). 1 ► Aspekt der Gemeinnützigkeit sofort erkennbar (durch Firmennamen). 2 ► Ausstellung von Spendenbescheinigungen möglich. 3 Die Haftung ist auf das Vermögen der Gesellschaft begrenzt. · Der gemeinnützige Zweck des Unternehmens ist für Verbraucher und. 4 Die Vorteile der gGmbH: Die Haftung ist auf das Vermögen der Gesellschaft begrenzt. Der gemeinnützige Zweck des Unternehmens ist für Verbraucher und Geschäftspartner sofort an der Bezeichnung erkennbar. Die gGmbH ist von Körperschafts- und Gewerbesteuer sowie Solidaritätszuschlag befreit. 5 Trotz der Vorteile gibt es einige Nachteile bei einer gemeinnützigen GmbH. Dazu zählen sowohl die Gründungskosten als auch der Verwaltungsaufwand sowie die Steuerberatungskosten, die durch. 6 Zweck der Rechtsform gGmbH ist es, die Vorteile der Gemeinnützigkeit mit jenen einer GmbH zu vereinen. Die zunehmenden wirtschaftlichen Anforderungen an gemeinnützige Vereine haben die Attraktivität und die Bedeutung der gGmbH für Pflege-, Kultur- und Bildungseinrichtungen erhöht. 7 Bei allen Vorteilen besitzt die gGmbH aber auch einige Nachteile: Hohes Stammkapital: Das nötige Mindestkapital einer gGmbH beträgt Euro. Gesellschafter können aber auch Sachwerte einbringen. Strenge Vorgaben: Der Gesetzgeber schreibt unter anderem die doppelte Buchführung und eine detaillierte Bilanzierung vor. 8 Die Gemeinnützige GmbH ist eine Sonderform der GmbH, die gemeinnützige Zwecke verfolgt und daher steuerliche Vorteile genießt. Mehr erfahren!. 9 Die Rechtsform gGmbH: Definition und Bedeutung. Unternehmer sein, Steuern sparen und der Gesellschaft etwas zurückgeben – All das vereint die gemeinnützige GmbH (gGmbH) in einer Rechtsform. Eine gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gemeinnützig ist ein Unternehmen immer dann, wenn es einen. gemeinnützige gmbh voraussetzungen 10