Was ist der unterschied zwischen cistus und zistrose

Die Zistrose – Eine starke Heilpflanze . 1 Als Nahrungsergänzungsmittel werden Produkte mit Zistrosen-Extrakt (Cistus-Kraut-Extrakt) – sowohl Lutschpastillen als auch Kapseln – von. 2 Die Blüten der Zistrose (Cistus) gleichen einheimischen Heckenrosen, doch das grau-grünliche, duftende Laub verrät die südliche Herkunft. 3 Im Unterschied zur Hundsrose sind die Blütenblätter der Zistrose immer etwas runzelig (zerknittert), ein Charakteristikum dieser Blüte; Blütezeit ist Dezember. 4 Was ist Zistrose (Cistus incanus)? Die Zistrosen sind stark verzweigte, buschige Sträucher, die vorwiegend im Mittelmeerraum wachsen. Es gibt etwa 24 verschiedene Arten. In Nahrungsergänzungsmitteln kommen die graubehaarte Zistrose (Cistus x incanus L.) und die kretische Zistrose (Cistus creticus) zum Einsatz. Die Stängel- und Blütenstiele. 5 Als Strauch aus dem Mittelmeergebiet braucht die Zistrose (Cistus) einen sonnigen, trockenen Standort, der geschützt ist vor Wind. Dies ist besonders wichtig in den Wintermonaten, deshalb sind andere immergrüne Sträucher in ihrer Nähe sehr willkommen. 6 Die Zistrosen bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Zistrosengewächse. Sie haben eine Bedeutung als Nutzpflanzen, als Heilpflanzen und als Zierpflanzen. Teilweise werden die Arten der nichtmonophyletischen! Gattung Halimium unter Cistus taxiert bzw. subsumiert. 7 Die Zistrose (Cistus) ist eine sehr alte und sehr starke Heilpflanze. Erste Hinweise auf die Verwendung der Zistrose für medizinische Zwecke stammen aus dem 4. Jahrhundert vor Christus. Seinerzeit war es üblich, die besonders wirksamen Heilpflanzen auch für religiöse Rituale einzusetzen, so dass die Zistrose eine häufige Grabbeigabe war. 8 Zistrosen werden vor allem als Kübelpflanzen auf Balkon und Terrasse verwendet. Sofern der Boden sehr durchlässig und der Standort geschützt ist, kann man sie auch als Solitärgehölze in vollsonnige Steingärten pflanzen. Hier gedeihen sie aber nur mit einem zuverlässigen Winterschutz länger als eine Saison. 9 Bei der Purpur-Zistrose (Cistus x purpureus) und der Lack-Zistrose (Cistus ladanifer) tragen sie am Grund dekorative, dunkelrote Basalflecken. Etwa sieben Arten oder Hybriden sind als Zierpflanzen verbreitet. Sie eignen sich bei uns vor allem als Kübelpflanzen – eine Freilandpflanzung ist nur in sehr wintermilden Regionen ratsam. zistrose nebenwirkungen 10 zistrose wirkung psyche 12