Scham und ekelgefühle in der pflege › Anzeichen von Belastung. 1 Scham und Ekel. (k)ein Thema in der Pflege?! • ungeliebte Gefühle. • tabuisiert. • diffus, schwer greifbar. • werden nicht immer direkt benannt. 2 Distanz herstellen. · Gerüche diskret. 3 Schamgefühle sind im Pflegealltag oftmals belastend. haben sie häufig mit eigenen Schamgefühlen – oder auch Ekel – zu kämpfen. 4 Schamgefühle bei der Pflege hinterfragen. Eine strenge Erziehung oder eine verletzende Erfahrung: Es ist hilfreich, sich zunächst bewusst zu machen, woher Schamgefühle kommen. Kennen Sie die Gründe, können Sie diese Gefühle leichter akzeptieren und besser mit ihnen umgehen. 5 Scham in der Pflege Bei Menschen, die einst selbstbestimmt lebten, löst eine zunehmende Abhängigkeit Schamgefühle aus. Auch für pflegende Angehörige sind bestimmte Situationen mit Scham besetzt. 6 4 Strategien, die im Umgang mit Ekelgefühlen schützen. Tipp 1: Schutzkleidung schafft professionelle Distanz. Tipp 2: „Let’s talk about it“ – es ist wichtig, über das Thema zu sprechen. Tipp 3: Individuelle Schutzstrategien helfen, mit Ekelgefühlen umzugehen. Tipp 4: Eine fachgerechte Pflege kann Ekel reduzieren. 7 Ekel und Scham – Gefühle, mit denen Pflegekräfte im Alltag häufig konfrontiert werden. In diesem Faktenblatt werden wichtige Tipps zur Vorbeugung und zum Umgang mit diesen Gefühlen vorgestellt. Ekelgefühle sind natürlich und dienen dem Schutz vor unangenehmen Situationen oder Erkrankungen. Der. 8 Aber auch pflegende Angehörige empfinden Scham. Viele entwickeln Ekelgefühle, weil sie ihre Angehörigen nackt sehen, Hilfe in intimen Situationen leisten, zum Beispiel auf der Toilette, bei der. 9 Doch wo kommt Scham in der Pflege vor? Pflege geht – wie kaum ein anderer Lebensbereich – mit einem hohen Maß an Intimität und Vertrauen einher. Scham in der Pflege kommt vor allem dort vor, wo die Grenzen der Unabhängigkeit, Selbstbestimmtheit und Menschenwürde berührt werden. Dies betrifft zum Beispiel: Nacktheit; Hilfe bei der. ekel und scham in der pflege pdf 10 Häufige Gefühle von Scham oder Ekel können dazu führen, dass die Pflegenden zunehmend Widerwillen gegenüber der Tätigkeit oder sogar gegenüber. 11