Uran wasserstoff

Uran(III)-hydrid kann durch Reaktion von Uran mit Wasserstoff bei – °C gewonnen werden. Es bildet sich auch bei der Oxidation von Uran in feuchter Luft. 1 Wasserstoff könnte sich zu einer Energiequelle für die Zukunft entwickeln. Aktuell sind auch Kernkraftwerke notwendig. 2 Uran bietet aufgrund seiner hohen chemischen Reaktivität und des besonderen Atomaufbaus großes Potential als Katalysator. Außerdem ist das. 3 Was weniger bekannt ist: Uran besitzt auch eine komplexe Chemie. Wasserstoff eignet sich auch, um viele andere chemische Reaktionen. 4 Die Geschwindigkeit der Hydridbildung an kompaktem Uran mit Wasserstoff von p = 1 bis Torr zwischen — 80 und + °C ließ sich durch [formula ommited] quantitativ beschreiben; die. 5 Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop U und zu 0,7 % aus U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 6 Über das System Uran-Wasserstoff und die Kinetik der Uranhydridbildung Z. Phys. Chem. N.F., 31 (), pp. - CrossRef View Record in Scopus Google Scholar. 7 Uran(III)-hydrid ist ein graubrauner bis schwarzer Feststoff, der unlöslich in Wasser ist. Er reagiert bereits bei Raumtemperatur mit Sauerstoff und bei °C mit Stickstoff. Er besitzt eine kubische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pm 3 m (Raumgruppen-Nr. ). 8 Dazu wird UF 6 mit Wasserdampf versetzt und unter Freisetzung von HF mit Wasserstoff bei o C reduziert. Das entstandene grau-schwarze Uran(IV)oxid wird anschließend in sogenannte Pellets gepresst und kann in dieser Form für die Produktion von Brennstoffelementen verwendet werden. 9 Uran ist ein relativ weiches, silber-weißes Metall hoher Dichte, welches in drei Modifikationen vorkommt: α-Uran bei Temperaturen unter °C, β-Uran im Temperaturbereich zwischen und °C und γ-Uran im Temperaturbereich zwischen °C und seinem Schmelzpunkt von °C. uran verwendung 10