Kubisch flächenzentriert dichteste packung Auf allen Flächenmitten des Würfels liegt eine weitere Kugel. Der Würfel ist also flächenzentriert. Es liegt eine kubisch–flächenzentrierte Kugelpackung vor. 1 In einer kubisch flächenzentrierten Packung (englisch: fcc, face centered cubic) besetzen 8 Kugeln die Ecken einer kubischen Elementarzelle und füllen sie mit 1. 2 Die dichteste Kugelpackung ist diejenige gegenseitige Anordnung gleich großer Kugeln, die den kleinsten Raum beansprucht. Der leere Raum zwischen den. 3 Am wichtigsten sind: f.c.c. oder kubisch flächenzentriert oder kubisch dichteste Kugelpackung oder Cu-Typ: Die Stapelfolge der Schichten ist |:A-B-C-:|. Die. 4 In einer kubisch flächenzentrierten Packung (englisch: fcc, face centered cubic) besetzen 8 Kugeln die Ecken einer kubischen Elementarzelle und füllen sie mit 1/8 ihres Kugelvolumens. Zusätzlich befinden sich auf der Mitte der 6 Flächen eine Kugel, welche 1/2 ihres Volumens in die Elementarzelle hinzufüllt. 5 Kubisch flächenzentriertes Gitter (Pearson-Symbol cF) Im Kubischen gibt es drei Bravais-Gitter, die in der Literatur auch oft mit ihrer englischen Abkürzung bezeichnet werden: das primitive Gitter (sc für simple cubic) das raum- oder innenzentrierte Gitter (krz bzw. bcc für body centered cubic). 6 Dichteste Kugelpackungen (kubisch flächenzentriertes und hexagonales Kristallsystem, aber nicht das kubisch raumzentrierte) haben genauso viele Oktaederlücken wie Atome in der Elementarzelle. Eine Oktaederlücke im kubisch-flächenzentrierten Kristall ist genau im Zentrum der Elementarzelle platziert. 7 Für das kubisch-raumzentrierte Gitter lässt sich auf diese Weise eine Packungsdichte von 0,68 ermitteln. Dies bedeutet, dass 68 % des gesamten Gittervolumens (bzw. der Elementarzelle) mit Atomen besetzt sind. Die restlichen 32 % entfallen auf die „Lücken“ zwischen den Atomen. 8 Die dichteste Kugelpackung ist diejenige gegenseitige Anordnung gleich großer Kugeln, die den kleinsten Raum beansprucht. Der leere Raum zwischen den dichtest gepackten Kugeln nimmt nur etwa 26 % des Gesamtraumes ein, bzw. die Packungsdichte beträgt etwa 74 %: π 2 6 ≈ 0, 48 ≈ 74 % {\displaystyle {\frac {\pi {\sqrt {2}}}{6. 9 1/8 + 6 · 1/2 = 4 ganze Atome pro Elementarzelle und 2 · 4 = 8 Tetraederlücken. hexagonal dichteste kugelpackung elementarzelle 10 packungsdichte kubisch flächenzentriert berechnen 12