Ausgaben gemeinnütziger verein Ja, auch gemeinnützige Vereine sind grundsätzlich steuerpflichtig, profitieren aber von zum Teil ermäßigten Steuersätzen. Bleiben die wirtschaftlichen Einnahmen. 1 Gemeinnützige Sportvereine müssen bei der Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben vier Steuerbereiche, auch Sphären genannt, beachten. 2 Mit der vorliegenden Broschüre möchte das Ministerium für Finanzen. Baden-Württemberg gemeinnützigen Vereinen eine Hilfestellung an die Hand geben. Die. 3 Alle Einnahmen und Ausgaben müssen einzeln erfasst und aufgezeichnet werden Für Kantinen, die von einem gemeinnützigen Verein betrieben werden. 4 Vereine haben in der Regel Einnahmen aus mehreren Quellen: Dazu zählen Mitgliedsbeiträge, Spenden, öffentliche Zuwendungen, Einnahmen aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb oder Sponsoring. Diese werden steuerlich unterschiedlich behandelt und müssen daher in der Vereinsbuchführung getrennt erfasst und aufgeführt werden. 5 Jeder Verein, der Einnahmen und Ausgaben hat – und das sind eigentlich alle -, ist zur ordnungsgemäßen Aufzeichnung dieser verpflichtet (§ Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch – BGB). Außerdem besteht auch die Pflicht zur Rechenschaftslegung des Vorstandes den Mitgliedern gegenüber. 6 Gemeinnützige Sportvereine müssen bei der Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben vier Steuerbereiche, auch Sphären genannt, beachten: Ideeller Bereich; Vermögensverwaltung; Zweckbetrieb - Sportliche Veranstaltungen oder Sonstige Zweckbetriebe; Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb. 7 Diese müssen nur solche Vereine anfertigen, die mit ihrem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb jährlich. entweder einen höheren Jahresumsatz als Euro. oder mehr als Euro Gewinn im Jahr erzielen. Vereine, die diese Größenordnungen erreichen, werden vom Finanzamt zur Bilanzierung aufgefordert. 8 Anders als gewerbliche Unternehmen müssen gemeinnützige Vereine ihre Einnahmen und Ausgaben getrennt nach steuerlichen Tätigkeitsbereichen aufzeichnen, also nach ideellem Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb und steuerpflichtigem wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb. 9 Gemeinnütziger Verein: Das Wichtigste auf einen Blick. Ziel eines gemeinnützigen Vereins ist die Förderung eines gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecks. Die Voraussetzungen dafür sind in der Abgabenordnung geregelt. Im § 52 der Abgabenordnung findet sich eine Liste mit gemeinnützigen Zwecken (siehe unten). besteuerung gemeinnütziger verein 10