De broglie wellenlänge formel umstellen Um Aufgaben zur de-BROGLIE-Wellenlänge zu lösen musst du häufig die Gleichung nach einer Größe auflösen, die unbekannt ist. Wie du das machen kannst. 1 Mit dieser Formel kannst du die De-Broglie-Wellenlänge (Materiewellenlänge) eines Teilchens berechnen, wenn Impuls oder Masse und Geschwindigkeit gegeben. 2 De Broglie Wellenlänge einfach erklärt ✓ De Broglie Wellenlänge Formeln ✓ Klassischer und relativistischer Fall ✓ mit kostenlosem Video. 3 De Boglie Wellenlänge: ✓ Formel ✓ Berechnen ✓ Elektron ✓ Aufgaben mit Lösungen ✓ StudySmarter Original! 4 Die de-BROGLIE-Wellenlänge ist eine Übertragung von Eigenschaften von Photonen auf Objekte mit Ruhemasse, z.B. Elektronen. Die de-BROGLIE-Wellenlänge für Elektronen berechnest du mittels λ D B = h p e. Im nicht-relativistischen Fall gilt dann z.B. λ D B = h m e ⋅ v = h 2 ⋅ m e ⋅ E k i n = h 2 ⋅ m e ⋅ e ⋅ U B. Aufgaben. 5 Die Gleichung λ D B = h m ⋅ v ist bereits nach λ D B aufgelöst. Du brauchst also keine Umformungen durchzuführen. Schrittweises Auflösen der Formel für die de-BROGLIE-Wellenlänge nach den vier in der Formel auftretenden Größen. 6 In diesem Video leite ich die Formel für die De-Broglie-Wellenlänge und dem Impuls her und gehe zudem noch auf spezielle abgewandelte Formeln in der Praxis ein. Bildquelle im Thumbnail. 7 Die de Broglie Wellenlänge berechnest du mit der Formel λ = h p im nicht-relativistischen Fall und im relativistischen Fall mit λ = h (E K i n) 2 + 2 E K i n ⋅ E 0. Teilchen mit einem großen Impuls haben eine sehr kleine Wellenlänge. Teilchen mit kleinem Impuls haben hingegen eine größere Wellenlänge. 8 zur Stelle im Video springen. () Jetzt wollen wir die de Broglie Wellenlänge für zwei einfache Systeme berechnen. Sehen wir uns zuerst einen laufenden Menschen – wir wollen ihn als Punktteilchen nähern – mit und an. Wenn wir diese Werte in die bekannte Formel einsetzen erhalten wir. 9 De Broglie wendete diese Gleichung jetzt auf Materieteilchen an, indem er den Zusammenhang umkehrte und jedem Teilchen mit dem Impuls die Wellenlänge = zuordnete. Diese grundlegende Beziehung der Materiewellen wird De-Broglie-Gleichung genannt. de-broglie-wellenlänge h 10 de broglie formel 12