Kfw effizienzhaus 55 bestand Ein Beispiel: Im Vergleich zum Referenzgebäude des GEG benötigt das Effizienzhaus 55 nur 55 % der Primärenergie. Zudem liegt der Transmissionswärmeverlust. 1 Zudem liegt der Transmissionswärmeverlust bei nur 55 % des Referenzgebäudes. Der bauliche Wärmeschutz ist somit um 45 % besser. Förderung für klimafreundliche. 2 Voraussetzung ist, dass mindestens 3 Wohneinheiten im Gebäude bestehen. Ein Beispiel: Sie erhalten für die Sanierung zum Effizienzhaus 55 einen Kredit von max. 3 B. von Einzelmaßnahmen zum KfW-Effizienzhaus oder vom KfW-Effizienzhaus 70 zum KfW-Effizienzhaus 55) ist nicht mehr möglich. 4 bis zu Euro. Effizienzhaus 55 Erneuerbare-Energien-Klasse. Die höhere Förderung für die Erneuerbare-Energien-Klasse können Sie in Anspruch nehmen, wenn Sie im Zuge der Sanierung zum Effizienzhaus eine neue Heizungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien einbauen und damit mindestens. 65 %. 5 Effizienzhaus 55 Erneuerbare-Energien-Klasse. Die höhere Förderung für die Erneuerbare-Energien-Klasse können Sie in Anspruch nehmen, wenn Sie im Zuge der Sanierung zum Effizienzhaus eine neue Heizungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien einbauen und damit mindestens. 65 %. 6 Die KfW fördert die Sanierung zum Effizienzhaus-Standard 55 oder den Kauf eines Gebäudes nach KfWStandard über den KfW-Kredit Der Höchstförderbetrag liegt bei Euro pro Wohneinheit zu einem Zins ab 0,1 Prozent. 7 Die Förderung der Effizienzhaus-Stufe 55 (einschließlich Erneuerbare-Energien-Klasse und Nachhaltigkeits-Klasse) bei Neubauten ist zum entfallen. Gemäß GEG ist ab ein an das Effizienzhaus angelehnter Neubau-Standard verpflichtend. 8 Was bedeutet KfW 55? Der Begriff KfW 55 steht für einen bestimmten Wert der Energieeffizienz bei Gebäuden. Die KfW Bankengruppe vergibt Zuschüsse zum Bau und zur Sanierung von Gebäuden, die bestimmten Standards der Energieeffizienz entsprechen. Einer dieser Standards war der KfW Standard. 9 Das KfW-Effizienzhaus 55 verbraucht 55 Prozent der Energie eines EnEV-Standard-Neubau, das Kfw-Effizienzhaus 40 dementsprechend nur 40 Prozent und so weiter. Ein KfWPlus-Haus muss zusätzlich eine Anlage zur Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien, einen Stromspeicher und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung haben. kfw 55: anforderungen dämmung 10