Was ist eine bumerangferse

Socken stricken: Die. 1 Die Fersenmaschen werden in 3 Teile, siehe Tabelle "Maschen für die Bumerang-Ferse". Danach strickst Du verkürzte Reihen mit doppelten Maschen. 2 Die Ferse wird über die Maschen der Nadeln 1 und 4 gestrickt. Im Falle von 60 Maschen arbeitest du die Ferse also über 30 Maschen. Aufgeteilt. 3 Tanja Steinbach zeigt, wie eine Bumerang- oder Jojoferse gestrickt werden kann. Diese Ferse wird in Reihen glatt rechts über die Maschen der 1. 4 Die Bumerangferse (auch Jojoferse genannt) ist besonders einfach und für Anfänger geeignet. Sie entsteht durch verkürzte Reihen. Es werden zwei Trapeze gestrickt, die die Fersenrundung bilden. In dieser Anleitung beschreiben wir Schriftt für Schritt, wie die Bumerangferse gestrickt wird – mit addiCraSyTrio, Nadelspiel oder Sockenwunder. 5 Socken mit Bumerangferse selber stricken. Diese Ferse wird in Reihen glatt rechts über die Maschen der 1. und 4. Nadel gestrickt. Bei Strukturmustern kannst Du ca. 1 bis 2 cm vor Schaftende nur über die Maschen der 1. und 4. Nadel glatt rechts, über die Maschen der 2. und 3. Nadel das Schaftmuster weiterstricken. 6 Eine Bumerangferse ist eigentlich ganz einfach zu stricken. Ihr geht wie folgt vor: Bündchen und Socken ganz normal bis zur Ferse anfangen. Die Nadeln bei den Socken teilen sich wie folgt ein: Über die Nadeln 1 und 4 wird die Ferse gestrickt. Die Maschen der Nadel 1 alle rechts stricken. 7 Die Bumerangferse ist eine der beliebtesten Fersenarten fürs Socken selber stricken. Sie ist einfach zu stricken und schnell fertig gestellt, besonders mit unserer Bumerangferse Sockentabelle. Die Fersenart wird mit verkürzten Reihen gebildet und hat keinen Zwickel. 8 Eine Bumerangferse wird zunächst in verkürzten und im zweiten Teil in verlängerten Reihen über die Fersenmaschen gestrickt. Wenn du mit einem Nadelspiel strickst, ist es darum hilfreich, die Maschen der Fersen auf eine Nadel zusammenzufassen. Bei der Bumerangferse werden die Fersenmaschen gedanklich in drei ungefähr gleich große Teile. 9 Die Bumerangferse. Bei dem stricken einer klassischen Socke vom Bündchen zur Spitze folgt nach dem Schaft die Ferse. Die Bumerangferse wird mit verkürzten Reihen und Doppelmaschen gestrickt und ist insgesamt etwas kürzer als die Käppchenferse, weshalb der Fuß etwas länger gestrickt werden kann als bei der Käppchenferse. bumerangferse ohne loch anleitung anfänger 10