Was ist die lehre von rudolf steiner Rudolf Steiner verstand unter. 1 Dazu gehören die anthroposophische Architektur, die Waldorfpädagogik, die anthroposophische Medizin, die anthroposophische Pharmazie, die biologisch-dynamische. 2 Seine Reformimpulse wirken weltweit, nicht nur im Bereich der Waldorfschulen, sondern auch auf den Gebieten der heilpädagogischen und sozialtherapeutischen. 3 Es ist die Lehre von Reinkarnation und Karma – Steiner wird später von „wiederholten Erdenleben“ sprechen. Auch mit dem Christentum beschäftigt. 4 Eine ausführliche Gesamtdarstellung seiner anthroposophisch orientierten esoterischen Lehre gab Rudolf Steiner unter dem Titel Die Geheimwissenschaft im Umriss () heraus. Der Titel lehnt sich an Blavatskys Hauptwerk Die Geheimlehre (The Secret Doctrine, ) an. 5 Eine Hauptquelle der anthroposophischen Lehre bildet die okkulte „Geheimwissenschaft“, die Rudolf Steiner nach eigenen Aussagen aus Erforschungen einer für ihn bestehenden geistigen Welt, mit Hilfe von „Hellseherorganen“, erlangt habe. Ein zentraler Aspekt war und ist eine Anwendung des Evolutionsgedankens auf die spirituelle Entwicklung. 6 Die Waldorfschule ist die wohl erfolgreichste Hinterlassenschaft von Rudolf Steiner. Gegründet , für die Arbeiterkinder der Zigarettenfabrik Waldorf-Astoria in Stuttgart. 7 Er bietet einen verständlichen Überblick über die anthroposophische Lehre und beschreibt ihre wichtigsten Anwendungsfelder von der Landwirtschaft bis zur Medizin. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Waldorf-Pädadogik, dem größten Erfolg Rudolf Steiners. 8 Die Lehre der Kirche immunisiert gegen die um sich greifende Verwirrung; Niederländische Anwältin und Aktivistin der Bauernbewegung konvertiert zum katholischen Glauben. 9 Rudolf Joseph Lorenz Steiner (27 or 25 February – 30 March ) was an Austrian occultist, social reformer, architect, esotericist, and claimed clairvoyant. [11] [12] Steiner gained initial recognition at the end of the nineteenth century as a literary critic and published works including The Philosophy of Freedom. [13]. rudolf steiner waldorfpädagogik 10