Hainbuche bonsai gestaltung Die Hainbuche eignet sich besonders gut für die Gestaltung im Zusammenspiel mit einem Bonsai. Sie ist ausgesprochen robust und regeneriert sich rasch nach. 1 Die graue Rinde der Gemeinen Hainbuche (Carpinus betulus) ist anfangs glatt, ist sehr verbreitet und eignet sich ausgezeichnet für die Bonsaikultur. 2 Hainbuchen Bonsai (Carpinus): Unkompliziert + Für Anfänger ✓ Pflegetipps (Gießen, Düngen, Umtopfen) + Gestaltung. 3 Günstig für einen Carpinus-Bonsai ist ein vollsonniger bis halbschattiger Standort, dort entwickeln Hainbuchen ein dichtes grünes Blattwerk. Jüngere Buchen. 4 Die Hainbuche eignet sich besonders gut für die Gestaltung im Zusammenspiel mit einem Bonsai. Sie ist ausgesprochen robust und regeneriert sich rasch nach großzügigem Schneiden und Drahten. Sie weist kurze Internodien auf, versetzte Knospen und ist sehr resistent gegen Krankheiten. 5 Für die beste Erfolgsquote solltest du deinen Bonsai in einem Folienzelt oder unbeheizten Gewächshaus überwintern, hier kann deine Hainbuche Temperaturen von bis zu Minus 10 Grad standhalten. Während des Winters müssen die Pflanzen vor dem Austrocknen geschützt werden. 6 Die koreanische Hainbuche lässt sich sowohl als großer Bonsai kultivieren, als auch als sehr kleine Bonsaipflanze (mame) gestalten. Die Carpinus corana ist eine Freilandpflanze, die folgerichtig als Freiland-Bonsai kultiviert werden muss. Die koreanische Hainbuche ist ein Laubbaum und wie die meisten Laubbonsai im Winter laubabwerfend. 7 Gestaltung: Die Hainbuche ist für alle japanische Stilformen geeignet. Am häufigsten ist die aufrechte Form. Die Grundgestaltung erfolgt zwischen dem Anschwellen der Knospen bis Ende Juli. Rückschnitt: Sämlinge werden im dritten Jahr vor dem Frühjahrsaustrieb zum ersten Mal zurück geschnitten. 8 Sie hat eine breite ovale Krone und eine blassgraue, ziemlich glatte, oft gerillte Rinde. Die ovalen, gerippten und gesägten grünen Blätter sind jung flaumig und färben sich im Herbst gelb. Das später braune Laub bleibt oft den ganzen Winter bis zum Neuaustrieb am Baum. 9 Wickel den Bonsaidraht unbedingt mit Seidenpapier ein, da die Rinde der Hainbuche sehr empfindlich ist. Überprüfe von Zeit zu Zeit immer wieder die Rinde und den Draht, ob durch den Draht Druckstellen oder Drahtnarben entstehen. Falls dein Draht auf die Rinde drücken sollte, entdrahte deinen Bonsai dringend, sodass der Draht nicht weiter. koreanische hainbuche bonsai 10