Kräfte berechnen formeln einfach erklärt Die Formel bedeutet, dass die Kraft gleich Masse mal Beschleunigung ist. Einfach gesagt bedeutet das: Wenn eine Kraft F auf einen Körper mit der Masse m wirkt, dann erfährt der Körper die Beschleunigung a. 1 › ingenieurwissenschaften › f-m-a 2 F = m · a · "F" ist die Kraft in Newton [ N ] · "m" ist die Masse des Körpers in Kilogramm [ kg ] · "a" ist die Beschleunigung in Meter pro. 3 F = m · a · "F" ist die Kraft in Newton [ N ] · "m" ist die Masse des Körpers in Kilogramm [ kg ] · "a" ist die Beschleunigung in Meter. 4 Demnach ergibt sich die Gesamtkraft F → als Summe aller ihrer Teilkräfte F → 1, F → 2, F → N. Dabei ist N die Anzahl der Teilkräfte: \vec {F}=\vec {F}_1+\vec {F}_2+ +\vec {F}_N. Grafisch kannst Du die Überlagerung von Kräften über die Addition der Kräftevektoren am Kräfteparallelogramm darstellen. 5 Zwei oder mehr Kräfte können sich unter bestimmten Bedingungen ausgleichen. Zwei Kräfte, die an einem Körper angreifen, sind im Kräftegleichgewicht, wenn sie den gleichen Betrag und die gleiche Wirkungslinie haben, aber in entgegengesetzte Richtungen wirken. 6 Die Bestandteile einer Kraft. Das Formelzeichen der Kraft ist F. Ihre Einheit ist Newton (N), benannt nach dem Physiker Isaac Newton. Ein (1) Newton ist in etwa die Kraft, mit der eine Tafel Schokolade (g) auf ihre Unterlage drückt. 7 Berechnen von Kräften. Allgemein kann die Kraft mit der Gleichung F = m ⋅ a berechnet werden. Für spezielle Kräfte sind auch spezielle Gleichungen anzuwenden. Nachfolgend sind die wichtigsten Kräfte mit ihren Berechnungsmöglichkeiten genannt. 8 Kräfte F⃗ 2 F⃗ 1 F⃗ res F⃗ 1 F⃗ 2 F⃗ res F⃗ 1 F⃗ 2 F⃗ 3 F⃗ F⃗ res 1 F⃗ 2 F⃗ 3 F⃗ 2 F⃗ res = F⃗1 +F⃗2 F2 Einzelkraft N kgm s2 F1 Einzelkraft N kgm s2 Fres Resultierende Kraft N kgm s2 Interaktive Inhalte: F⃗ res = F⃗1 +F⃗2 Unterstützen Sie meine Arbeit durch eine Spende. 4 9 Dazu zeichnen wir zunächst die beiden Kräfte in rot und blau ein. Wir setzen 1 Newton = 1 cm, sprich die Kräfte sind 8 cm und 4 cm lang. Natürlich müssen wir die 45 Grad beim Winkel beachten. Wir ergänzen die beiden Kräfte zu einem Parallelogramm (in gelb) und erhalten die resultierende Kraft in schwarz. kraft berechnen beispiel 10 Mit Masse und Beschleunigung Wenn Masse $m$ und Beschleunigung $a$ gegeben sind, lässt sich die Kraft einfach mit folgender Formel berechnen: $F=m\cdot a$. 11